Die Evolution der europäischen Burg- und Schlossarchitektur

Ausgewähltes Thema: Evolution der Burg- und Schlossarchitektur in Europa. Kommen Sie mit auf eine Reise von hölzernen Motten bis zu romantischen Schlössern – voller Geschichten, fundierter Einblicke und Einladungen, mitzudiskutieren, zu kommentieren und unseren historischen Streifzügen zu folgen.

Was eine Motte und ihr Vorhof verraten

Eine Motte ist ein künstlich aufgeworfener Hügel mit hölzernem Turm, flankiert vom bailey, dem umwehrten Wirtschaftshof. Sie erzählt von Eile, Verfügbarkeit regionaler Ressourcen und einer Machtdemonstration, die ebenso psychologisch wie militärisch wirksam war.

Eine Regennacht in der Normandie

Ich stand im Nieselregen auf einem unscheinbaren Hügel nahe Bayeux, und plötzlich zeichneten Pfostenlöcher eine Jahrtausendgeschichte nach. Ein Dorfbewohner zeigte mir Tonfragmente, die Kinder beim Spielen fanden – leise Beweise frühmittelalterlicher Improvisation.

Ihre Spurensuche zählt

Kennen Sie Erdwälle am Ortsrand, die jeder übersieht? Teilen Sie Ihre Beobachtungen, Fotos und Fragen unten. Abonnieren Sie unsere Reihe, um gemeinsam weitere frühe Burgplätze aufzuspüren und ihre Geschichten ans Licht zu holen.

Vom Holz zum Stein: Romanische Donjons und Ringmauern

Romanische Donjons mit bis zu drei Meter starken Mauern verkündeten Sicherheit und Herrschaft. Enge Fenster, hohe Eingänge und hölzerne Außentreppen machten Angriffe mühsam. Gleichzeitig erhoben sich Burgen nun als dauerhafte Landmarken über Handelswegen und Flusstälern.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Mittelalter im Kleid der Moderne

Neugotische Schlösser wie Neuschwanstein zitieren Zinnen, Türme und Rippengewölbe, verbergen jedoch Eisenträger, Zentralheizung und Telegrafie. Sie erzählen von Sehnsucht nach Vergangenheit und zugleich vom Fortschritt, der diese Träume überhaupt bewohnbar machte.

Winterweg nach Neuschwanstein

Der Pfad knirschte, als Schneeflocken turmhohe Silhouetten umspielten. Eine ältere Dame erzählte, sie komme jedes Jahr zum selben Aussichtspunkt. Für sie sei es weniger Märchen, mehr Heimat – ein stiller Dialog mit Landschaft und Geschichte.

Foto-Challenge für Abonnentinnen und Abonnenten

Zeigen Sie uns Ihre liebste neugotische Perspektive, vom Detail der Kreuzblume bis zur großen Ansicht. Posten, markieren, kommentieren – und folgen Sie uns für weitere Themen zur Evolution der europäischen Burg- und Schlossarchitektur.
Extendgrowth
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.